GRÜNE empfehlen Johannes Arlt zur Landratswahl

Ines Balke, Johannes Arlt und Marcel Spittel
Ines Balke, Johannes Arlt und Marcel Spittel (v. l.)

Die GRÜNEN in der Seenplatte sprechen eine Wahlempfehlung für Johannes Arlt (SPD) zur Landratswahl am 11. Mai aus. Das hat der grüne Kreisvorstand am 23. März einstimmig entschieden. Dem vorausgegangen waren ein Kennenlerngespräch mit Torsten Koplin (DIE LINKE), Thomas Müller (CDU) und Johannes Arlt (SPD) am vergangenen Mittwoch und eine Befragung der 170 Parteimitglieder in der Seenplatte.

Dazu sagt Ines Balke, Sprecherin des Kreisverbands: „Wir GRÜNE treten dafür ein, die Daseinsvorsorge zu stärken und dabei alle mitzunehmen. Mit der Stärkung der Jugendbeteiligung, dem Ausbau der Familienfreundlichkeit und stärkeren Bemühungen in die Integration von Geflüchteten greift Johannes Arlt einige unserer zentralen Forderungen auf.“

Sprecher Marcel Spittel ergänzt: „Um dem Klimawandel zu begegnen ist die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien das grüne Kernthema. Im Gespräch versicherte uns Arlt, dass er sich für den intelligenten und bürgernahen Ausbau von Erneuerbaren einsetzen will. Dabei ist es ihm wichtig, die Menschen vor Ort mitzunehmen, indem es zum Beispiel kostenlose E-Ladesäulen gibt, wenn in der Nachbarschaft eine Windkraftanlage gebaut wird. Überzeugen konnte Arlt außerdem mit seinem Bekenntnis zur Theater- und Orchestergesellschaft sowie der Deutschen Tanzkompanie.“

„Bereits während seiner Zeit im Bundestag unterstützte Arlt grüne Vorhaben wie etwa die Reaktivierung der Eisenbahn-Strecke zwischen Feldberg und Neustrelitz. Solche Aktivitäten müssen fortgesetzt werden, um alle Ortschaften verlässlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln per Bus, Bahn oder Rufbus anzubinden“, ergänzt Balke.

Weitere Beiträge

Kreistag

Protest gegen geplanten Ausbau der B96 hält an

Am vergangenen Samstag beteiligten sich Mitglieder des Kreisvorstands, mehrerer Ortsverbände sowie unserer Kreistagsfraktion an einer Fahrradsternfahrt des Aktionsbündnis „B96 Ausbau: So nicht!“. An der Veranstaltung beteiligten sich Mitglieder des BUND,

Weiterlesen »