zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Grüner Landesverband MV
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend MV
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Mecklenburgische Seenplatte
Menü
  • Über Uns
    • Spenden
  • Kreistag
    • Kreistagsmitglieder
    • Sachkundige EinwohnerInnen
    • Pressemitteilungen
    • Anträge der Fraktion
    • Mein Antrag
    • Anfragen
    • Medienecho
  • Grüne vor Ort
    • Neubrandenburg Stadtfraktion & Ortsverband
    • Neustrelitz
    • Waren
    • Malchow
    • Röbel
    • Mirow
    • Wustrow
    • Penzlin
  • Kontakt
  • Termine
KV Mecklenburgische SeenplatteGrüne vor OrtMalchow

Rede anlässlich des Spazierganges am Montagabend gg. Coronamaßnahmen

Rede am 03. Januar 2022 von Joachim Stein, Malchow

Bürgerinnen und Bürger,

nachdem ich mir Ihre Spaziergänge zweimal angesehen und angehört habe, ist es mir ein Bedürfnis, mich heute mit zwei Dingen an Sie zu wenden.
Zum Einen gehen meine Gedanken zurück in den Herbst 1989, als es um die Beendigung einer wirklichen Diktatur und um unsere bürgerlichen Freiheiten ging. Leider waren wir damals bei unseren Montagsdemonstrationen nicht so viele wie Sie heute, aber Du Gerhard Siegert warst dabei. Damals waren wir demonstrierende Staatsfeinde, zum Teil noch im Blickfeld der Staatssicherheit! Das ist heute anders. Sie dürfen von der Polizei begleitet für Ihre Meinung gegen eine Impfpflicht demonstrieren. Sie dürfen offen Ihre Meinung sagen, ohne dafür ins Gefängnis zu müssen. Das haben wir damals für uns alle erstritten!

Zum Anderen geht es mir darum Ihnen deutlich zu machen, was eigentlich unser Problem ist. Es sind nicht die alten oder neuen politisch Verantwortlichen, auch wenn uns manches an den getroffenen Entscheidungen nicht richtig erscheint. Nein, unser aktuelles gemeinsames Problem ist die Corona-Pandemie, und die gilt es zu bekämpfen! Und da gibt es zwei Wege. Entweder das Nichtimpfen, und alles aussitzen, oder aber, und da mache ich mich zum Sprecher der großen Mehrheit in unserer Republik, die über das Impfen zu den bürgerlichen Freiheiten zurückkehren wollen. Zwei unterschiedliche Meinungen, die wir friedlich unter dem Dach unseres demokratischen Rechtsstaates zum Ausdruck bringen können und sollten. Vergessen wir bitte nicht, wir sind alle Bürger der selben, freiheitlichen Republik!

Und so darf ich an unsere Nationalhymne erinnern und die Worte zitieren: Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand. Dafür lasst uns alle streben, brüderlich mit Herz und Hand. Ja, das sollte unser gemeinsames Motto bleiben!
Danke, dass Sie mir zugehört haben! Ich wünsche uns allen Gesundheit und ein gutes, besseres Jahr 2022!

Dazu ein Beitrag des Nordkuriers: Hier!

28.05.2021

Malchower Stadtgespräch - Ausgabe 02/2021

Liebe Bürger*innen,

die CORONA-Pandemie steht immer noch im Vordergrund unseres Alltags. Wir hoffen, dass Sie in dieser schwierigen Zeit nicht mutlos werden und vor allem gesund bleiben. Unsere politische Arbeit führen wir trotz allem in Ihrem Sinne weiter. Da es den Malchowern kaum möglich ist, an Informationen zu kommen oder sich als Bürger an der Gestaltung unserer Zukunft zu beteiligen, möchten wir Sie auf diesem Wege informieren. Insbesondere das Thema Kinder ist heute und für die Zukunft wichtiger denn je.

Unsere Themen heute:

Unsere Schule als Bittsteller in der Pandemie

Haushaltsplanung 2021 beschlossen - Haken dran oder doch drin?

Gahlbeck-Gebiet - wer zuerst kommt, spart zuerst, auf Kosten der Stadt?

Lesen die Artikel hier:

Ihre Bündnisgrünen aus Malchow

30.01.2021

Malchower Stadtgespräch - Ausgabe 01/2021

Regelmäßig informieren wir unsere Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Themen in Malchow. Manchmal sind bestimmte Sachverhalte auch richtig zu stellen.

Lesen Sie die erste Ausgabe des Malchower Stadtgesprächs. Klicken Sie hier:

 

Ihre Bündnisgrünen aus Malchow

19.06.2020

Worten Taten folgen lassen.

Stadtvertretersitzung am 18. Juni 2020 mit einer Fortsetzung am 23. Juni 2020

Andere vertrauen uns, wenn wir unseren Worten Taten folgen lassen. „Taten zeigen die Prioriäten”, so einfach und treffend drückte es einst Mahatma Gandhi aus.

Die Fortschreibung des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) der Stadt Malchow wurde am 13.12.2018 beschlossen. Auf der Homepage der Stadt Malchow steht unter Rathaus/ISEK Stadtentwicklung: "Nun ist es Aufgabe der Stadtvertretung, die Ziele und Maßnahmen zu beschließen und in den kommenden Jahren zu verfolgen und umzusetzen."

Die Fraktion B90/DIE GRÜNEN hat in die gestrige Stadtvertretersitzung fristgerecht Beschlussvorlagen eingebracht, die für Malchow wegweisend und zukunftssichernd sind. Es gibt zwei Wege für eine Fraktion Themen in den politischen Raum einzubringen und zur Diskussion zu stellen. Das ist über die Einbringung von Anträgen und Beschlussvorlagen in die Ausschüsse oder in die Stadtvertretung möglich. Wir haben den Weg in die Stadtvertretung gewählt, weil wir vor der Sommerpause stehen und der Verwaltung frühzeitig, die für die Haushaltsplanung 2021 ff. erforderlichen Informationen über die politischen Ziele liefern wollten. Planansätze für Investitionen bedürfen einer gewissen Vorbereitung hinsichtlich Kostenermittlungen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen usw. Werden diese Vorschläge erst im September oder Oktober vorgetragen, wird der Verwaltung die erforderliche Bearbeitungszeit nicht gegeben und die Politik verwehrt sich selbst ihren Handlungsspielraum für zukunftsorientierte Maßnahmen zur Stadtentwicklung. Wir sprechen nicht nur von dem Haushaltsjahr 2021, sondern über den Finanzplanungszeitraum bis 2024.

Welche Themen hätten wir gerne besprochen:

* neue attraktive Wohnbauflächen, sodass zukünftig niemand auf einen Bauplatz warten muss

* Erweiterung des Gewerbegebietes, sodass Gewerbeflächen vorgehalten werden, um Ansiedlungen jederzeit zu ermöglichen

* Sanierung der alten Turnhalle an der Grundschule zu einer Aula und Trainingsstätte

* Investition an der Fleesenseeschule im Bereich der Außenanlagen

* Jugendtreff in der Schulstraße

* Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Alt Schweriner Weg

* Erneuerung der Bahnhofstraße

* Verzicht auf den jährlichen Mietüberschuss von 25.000 € des Seniorenzentrums, weil wir aus dem Bereich keine Gewinne ziehen möchten und es dort dringend gebraucht wird

* Errichtung eines zentralen Gedenkplatzes für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

* Volksfestplatz - Verbesserung der Oberfläche des Platzes mit teilweiser (NEU) Erschließung

Leider wurden auf Antrag des Stadtvertreters Hartmut Kretschmer alle neun Beschlussvorlagen von der Tagesordnung gestrichen. Das Abstimmungsergebnis lautet: 9 Ja-Stimmen, 7 Nein-Stimmen, 1-Stimmenenthaltung. Uns ist bekannt, dass gegen diesen Beschluss Rickert R., Andre ́ Z., Elke-Annette S., die beiden Bündnisgrünen Anja Speckin und Joachim Stein stimmten. Die 6. und 7. Neinstimme können wir nicht genau benennen, da es unterschiedliche Angaben gibt. Frau Monika Göpper konnte leider nicht teilnehmen. Olaf Z. enthielt sich der Stimme.

Alle anderen Stadtvertreter haben sich für die Streichung erklärt, sodass sie zu den oben genannten Themen nicht diskutieren, beraten und entscheiden wollen.

Bei den Themen handelt es sich um Handlungsfelder des sogenannten ISEK`s (Integriertes Stadtentwicklungskonzept), womit die Stadt auf ihrer Homepage wirbt. https://www.inselstadt-malchow.de/seite/349708/isek-stadtentwicklung.html

Wir bleiben dran. Weil uns Malchow und seine Bürgerinnen und Bürger wichtig sind.

Wenn du mehr wissen möchtest, dann schaue hier in die Beschlussvorlagen.

Die B90/GRÜNEN aus Malchow

 

Aufruf - In Zeiten von CORONA halten wir zusammen.

Text an die Fraktionen der Stadtvertretung Malchow - Wir warten auf Rückmeldungen.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

in Zeiten von Corona sind Kreativität, Solidarität, Können und Wollen gefragt. Meine Fraktion und unsere Sympathisanten haben folgende Idee:

Aufruf:

Wer möchte helfen und hat zu Hause eine funktionstüchtige Nähmaschine? Wir würden uns freuen, wenn Sie in Heimarbeit Schutzmasken nähen würden. Stoffe und Garn würden geliefert werden. Selbstverständlich kontaktlos.

Was meinen Sie?

Beste Grüße

Joachim Stein

Fraktionsvorsitzender

Malchow, 28.03.2020

 

Seniorenpflegeheim Malchow

Für die Zukunftsfähigkeit unseres Seniorenpflegeheimes in Malchow hat die Fraktion B90/Die GRÜNEN eine Beschlussvorlage in die Stadtvertretung eingebracht.

Auch hier hätten wir uns gewünscht, dass der Tagesordnungspunkt öffentlich behandelt wird.

Es ist uns wichtig, dass das Heim in kommunaler Trägerschaft bleibt und die Qualitätsstandards erhöht werden.

Dafür haben wir konkrete Vorschläge eingebracht, welche nun in den Ausschüssen zu diskutieren sind.

Wir wünschen uns, dass in dieser Angelegenheit Taten folgen.

 

Die GRÜNEN/B90 Malchow

Hortzentrum Malchow

JA zum Hort

Die Grünen in Malchow stehen wie alle anderen Stadtvertreter auch für ein neues Hortzentrum in Malchow. Wir favorisieren, dass die Stadt Malchow das Hortzentrum selbst baut und wie viele andere Städte und Gemeinden um uns herum, Fördermittel dafür einwirbt. Wir fragen uns, warum geschenktes Geld vom Land nicht gewollt ist.

Fakt ist, egal welcher Weg beschritten wird, das Hortzentrum wird zum Schuljahresbeginn 2020 nicht in Betrieb gehen. Das heißt, dass in jedem Fall eine Übergangslösung zu schaffen ist. Wäre es nicht klug, jetzt Zeit und Geist zu investieren, um eine nachhaltige Lösung für die Zukunft zu schaffen? Bis zum nächsten Schuljahr hätten wir noch etwas über ein Jahr - ausreichend Zeit, um planvoll und finanziell abgesichert vorzugehen, um Lösungen für die Zukunft zu schaffen und finanzielle Risiken zu vermeiden.

Baut die Stadt das Hortzentrum selbst, ergeben sich folgende Vorteile:

* dauerhafte Sicherheit für die Eltern der zu betreuenden Kinder in der Betreuung an sich, in der Essenversorgung aller Grundschulkinder und insgesamt in der Qualität der Betreuungsleistung

* hohe Einflussnahme auf Bauwerk, Betreiber und Berücksichtigung der Ganztagsschulprogramme

* langfristig finanziell günstige Variante

* zeitgleich der Umbau der alten Turnhalle zu einer Aula/Trainingsstätte für die Grundschule und Vereine 

Wir Stadtvertreter sehen wir uns jetzt und zukünftig in Verantwortung.

Du möchtest mehr wissen?  Hier unseren Antrag zur Einsicht:

 

Fraktion B90/DIE Grünen Malchow

 

 

Grüne vor Ort

  • Neubrandenburg Stadtfraktion & Ortsverband
  • Neustrelitz
  • Waren
  • Malchow
  • Röbel
  • Mirow
  • Wustrow
  • Penzlin

18.12.2019

Ein besonderer Weihnachtsgruß

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir wünschen Ihnen ein frohes und glückliches Weihnachtsfest.

Es ist Zeit für das , was war, danke zu sagen, damit das, was werden wird, unter einem guten Stern beginnt.

B90/DIE GRÜNEN aus Malchow

 

Nachdruck aus dem Jahr 1906

Kartengruß Ansicht hier: 

Kartengruß Rückseite hier:

15.12.2019

Die Grünen in Malchow wünschen sich eine bessere Kommunikation zwischen Verwaltung und Politik

Rede in der Stadtvertretung Malchow am 12.12.2019 unter dem Tagesordnungspunkt Anregungen der Stadtvertreter/innen

"Sehr geehrter Herr Stadtpräsident, sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte das Thema Kommunikation hier einmal ansprechen. Wir Mandatsträger/innen und insbesondere der Bürgermeister stehen in einem besonderen Fokus der Öffentlichkeit. In einer Demokratie sollten die Bürgerinnen und Bürger den Äußerungen dieser Funktionsträger vertrauen können. Ein Bürgermeister hat gemäß Kommunalverfassung nach Recht und Gesetz zu handeln und seine Aufgaben gegenüber allen Einwohnern und Bürgern unparteiisch wahrzunehmen. Er unterliegt dem beamtenrechtlichen Mäßigungsgebot bei politischen Meinungsäußerungen und der parteipolitischen Neutralitätspflicht. Er hat auch im übrigen Auftreten darauf zu achten, dass er der Würde und dem Ansehen seines Amtes in der Öffentlichkeit keinen Schaden zufügt.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass Äußerungen des Bürgermeisters, die er in seiner Funktion tätigt, auch dann amtlich sind, wenn sie an anderer Stelle als im amtlichen Mitteilungsblatt erfolgen. Wir als Fraktion fragen uns, ob der Facebook-Beitrag von Herrn Putzar am 26. November von seinem privaten Account dem Rechnung trägt.  Dieser entspricht weder der Wahrheit, noch ist dieser unparteiisch, gemäßigt und neutral. 

Ganz ehrlich, was soll das? Was ist das Ziel? Missstimmung in der Bevölkerung und Stadtvertretung? Druck auf einzelne Fraktionen oder gar auf Personen? Wer ist mit der Familie „Stein“ gemeint? Joachim Stein, Seine Frau? Seine drei Kinder? Deren Partner oder gar Enkel?

Ich frage hier in die Runde, liebe Stadtvertreter/innen, wie sehen Sie das, wenn Sie namentlich und Ihre Familie dort angeschrieben werden?  Wie geht es Ihnen bei diesem Gedanken und welche Reaktionen würde es in Ihnen hervorrufen? Wie würde es Ihr Handeln beeinflussen?  Wollen wir die Zukunft der Stadt in einer Demokratie bestimmen oder vielleicht in einer Angst, dass ja keine andere Position vertreten wird? 

Meinungsvielfalt ist ein hohes Gut in der Demokratie. Wir danken den anderen Fraktionen und Menschen, die den Mut hatten sich einzumischen und das Wort zu ergreifen. Die Ihren Beitrag dazu geleistet haben, die Sachebene wieder herzustellen. Unser Appell an den Bürgermeister ist: unterlassen Sie derartige Äußerungen in der Öffentlichkeit und entwerten Sie nicht Persönlichkeiten und Parteien. Das Ehrenamt und Engagement aller Stadtvertreter/innen soll mit Würde und Dank entlohnt werden.  Wir alle setzen uns für die Entwicklung unserer Stadt ein und wurden von den Bürgern/innen gewählt, darum gilt es eine Kommunikationsebene zu nutzen, die Grenzen wahrt und der Sache dient."

Mit freundlichem Gruß

Monika Göpper

B90/DIE GRÜNEN Mitglied des Präsidiums der Stadtvertretung Malchow Malchow, 12.12.2019

15.12.2019

Hortzentrum Malchow

Unser Anliegen ist es:

1. Den Bau voranzubringen.

2. Ein qualitativ hochwertiges Gebäude bauen zu lassen, dass auch langfristig die Standards sichert.

3. Dass das Gebäude als Eigentum der Stadt Malchow errichtet wird. 

4. Fördermittel einzusetzen, weil es zum einen klug ist und zum anderen nachhaltig unserer Stadt dient.

Denn:

Unsere jungen Familie sind unsere Zukunft.

 

Die Malchower Bündnisgrünen

Beschlussvorlage hier:

15.12.2019

Haushalt 2020 der Stadt Malchow

In der Stadtvertretersitzung am 12. Dezember 2019 wurde der Haushalt 2020 beschlossen.

Hier unsere Haushaltsrede:

 

22.11.2019

Fünftes Bürgerforum in Malchow - Ideen gibt es viele.

Das fünfte Bürgerforum in Malchow war wieder eine gelungene Veranstaltung. Es gibt noch viele interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Ideen und Vorschlägen, wie das Leben im ländlichen Raum gestaltet werden kann. Nicht immer kosten die Ideen Geld, das bürgerliche Engagement ist kostenfrei, aber wertvoll.

Herr Prof. Dr. Peter Dehne hat an praktischen Beispielen der Kleinstadtpioniere verdeutlicht, dass jeder Ort individuell ist und die Entwicklung häufig von den Akteuren vor Ort entschieden wird. Mehr über den Vortrag hier: 

Wir möchten uns recht herzlich für den Vortrag und den daraus resultierenden Praxisempfehlungen bei Herrn Prof. Dr. Peter Dehne bedanken. 

Liebe Bürgerinnen und Bürger besuchen Sie weiterhin unsere Bürgerforen und lassen Sie uns gemeinsam unsere Stadt Malchow entwickeln.

Der Ortsverband Malchow

 

 

01.11.2019

Ankündigung des nächsten Bürgerforums in Malchow

Kommen Sie nach Malchow und erfahren Sie welche Chancen Kleinstädte und Gemeinden im ländlichen Raum haben, um sich zukunftsfähig zu entwicklen.

Wir freuen uns, Herrn Prof. Dr. Peter Dehne als Gastreferenten in Malchow begrüßen zu dürfen. Herr Prof. Dr. Peter Dehne ist seit 1997 Professor für Planungsrecht/Baurecht an der Hochschule Neubrandenburg. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind u. a. Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumentwicklung, Herausforderungen im ländlichen Raum und Anpassungen der regionalen Daseinsvorsorge.

Zuhören, Fragen, Diskutieren! Wir laden Sie herzlich zu unserem fünften Bürgerforum mit dem Thema "Stadt, Land, Dorf - Entwickeln, statt Abhängen" am Dienstag, den 19. November 2019 in Malchow ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Der Ortsverband Malchow

31.10.2019

Kurort der Zukunft - Malchow`s Entwicklung zum Heilbad

Die Fraktion B90/DIE GRÜNEN der Stadtvertretung Malchow hat die Beschlussvorlage "Kurort der Zukunft - Malchow`s Entwicklung zum Heilbad" zur Stadtvertretersitzung am 26.09.2019 eingebracht. Die Malchower Grünen schauen über den Tellerrand und machen sich stark für Impulse und realistische, zukunftsweisende Projekte in der Stadtentwicklung. Es ist die Frage zu klären, in wie weit besteht für die Malchower Stadtgesellschaft noch ernsthaftes Interesse Heilbad zu werden. Für die Beantwortung dieser Frage müssen jedoch den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und der Verwaltung die Vor- und Nachteile eines Heilbades bekannt sein. Insbesondere ist zu ermitteln, welche Aufwendungen sind für den Entwicklungsweg zum Heilbad notwendig und durch die Stadt Malchow tatsächlich leistbar. 

Mehr zum Inhalt der Beschlussvorlage:

Der Bürgermeister der Stadt Malchow ist optimistisch hinsichtlich der Zielvorgabe und verrät den Malchower seine Strategie: hier: Artikel des Nordkuriers vom 28.09.2019

 

23.09.2019

Besuch in der Partnerstadt Quickborn

Herzliche Grüße aus der Partnerstadt Quickborn

Wir besuchten am Samstag, den 21.09.2019 unsere Partnerstadt Quickborn anlässlich des 44. Schützen- und Eulenfestes. Der Verein Jugend Brassband Quickborn präsentierte sich mit Kaffee, Kuchen, Zuckerwatte und Slush. Wir Malchower reihten uns ein und verkauften für den Verein Wein. Das war ein schöner Tag. Bei herrlichen Sommertemperaturen und netten Begegnungen verbrachten wir tolle Stunden in Quickborn. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, spätestens zum Malchower Volksfest.

Joachim Stein

 

23.09.2019

Menschheitsaufgabe des 21. Jahrhunderts - Klimaschutz!!!

Vertreter unseres Ortsverbandes B90/DIE GRÜNEN Malchow waren am Freitag, den 20. September bei der Demo für echten Klimaschutz auf dem Neuen Markt in Waren dabei. Sie berichteten: "Es war eine schöne Atmosphäre. Eine gute Mischung aus Jung und Alt. Die teilnehmenden Schüler waren ehrlich engagiert."

Damit Deutschland seine Verpflichtung aus Paris - bis Mitte des Jahrhunderts unsere Emissionen um mindestens 95 Prozent zu reduzieren - erfüllen kann, muss die Politik sofort und umfassend handeln. Die Uhr steht fünf Minuten vor 12.00 Uhr - Handeln ist angesagt! Die zahlreichen Teilnahmen zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger konsequenten Klimaschutz wollen und einfordern. Wir kämpfen mit Ihnen.

Der Ortsverband Malchow B 90/DIE GRÜNEN

 

14.09.2019

Bürgerforum #4 Moor is More - Ein Dankeschön an den Geologen Herrn Andreas Buddenbohm

Am Donnerstag, den 12. September 2019 trafen sich um 19.00 Uhr Malchower Bürgerinnen und Bürger, um sich über das Heilmittel Kreide, welches in unserer Region vorkommt, zu informieren. Der Geologe Andreas Buddenbohm war Gastreferent an diesem Abend. Herr Buddenbohm beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen wie z. B. Kreideschollen in der Poppentiner Endmoräne, Eiszeitroute Mecklenburgischen Seenplatte und dem Malchower Kreidebezirk. Neben geologischen Daten und Kreidearten erhielten wir praktische Hinweise zu Ausgrabungen und Anwendungsmöglichkeiten der Kreide. Für den Fall, dass die Region sich für eine Gewinnung der glazialen Kreide entscheiden sollte, skizzierte der Referent das Verfahren, insbesondere die rechtlichen  Rahmenbedingungen.

 

Wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei Herrn Buddenbohm für die wertvollen Informationen zur Kreide in der Region Malchows.  

 

Der Ortsverband Malchow

der GRÜNEN

03.09.2019

Klausurtagung der Malchower Grünen

Klausurtagung der Fraktion B90/DIE GRÜNEN Malchow

Am Samstag, den 31. August 2019 trafen sich die Mitglieder der Fraktion B90/DIE GRÜNEN und Sympathisanten zu ihrer ersten ganztägigen Klausurtagung. Im Rahmen von Fachvorträgen mit anschließenden Diskussionen erörterten sie die Themen „Attraktive Schule“, „Kitas und Hort“ sowie „Stadtmarketing und Potenziale für die Wirtschaft vor Ort“. Die Bestandsanalyse hat z. B. ergeben, dass das Thema Inklusion an den Schulen noch in den Kinderschuhen steckt, welches mit dem neuen Hortzentrum erneut einen Anstoß finden kann und sollte. Der Fachkräftemangel in den Bereichen Kita und Hort ist zwar keine neue Erkenntnis, jedoch hat uns die starke Ausprägung in unserem Amtsbereich schon überrascht. Tatsache ist, dass Malchow ihre Potenziale noch nicht ausschöpft. Die Kurmittel Moor und Sole sollten für Malchows Entwicklung untersucht werden. An diesem Tag sind Probleme definiert worden, aber auch eine Vielzahl von Ideen sprudelten für Sofort- und langfristige Maßnahmen.

Ich bedanke mich für das Engagement und die konstruktive Zusammenarbeit. Es war ein erkenntnisreicher Tag.

Euer Fraktionsvorsitzende Joachim Stein

25.08.2019

Besuch im Tierheim Malchow

Der Tierschutzverein Waren hatte am 24. August 2019 Tierfreunde zu der jährlich stattfindenden „Dankeschön-Veranstaltung“ in das Tierheim Malchow geladen. Für die Bündnis Grünen nahm Joachim Stein an der Veranstaltung teil und übermittelte seinen Dank für die geleistete Arbeit. Zur Unterstützung des Vereins überreichte er eine Geldspende.

Die Fraktion B90/DIE GRÜNEN Malchow

17.06.2019

Hortzentrum Malchow - Lösungsvorschlag der GRÜNEN

Hortzentrum Malchow - Vorschlag der GRÜNEN findet Anklang

Die GRÜNEN in Malchow sind froh und stolz, dass ihr Planungsvorhaben, welches sie am 16. Mai 2019 im Rahmen eines Bürgerforums den Malchowern vorstellten, nun auch im Rathaus Anklang findet. Ideen zum Bau eines Hortzentrums gab es schon früher z. B. an der Eishalle oder den Umbau der ehemaligen Kita in der Westsiedlung. Am 16. Mai enthielt der Vorschlag der Grünen konkrete Angaben zum Standort an der Grundschule, zur Anzahl von möglichen Hortplätzen, Investitionskosten und zur äußeren Gestaltung. Das Bauvorhaben kann auch als Multifunktionsgebäude ausgerichtet werden und zusätzliche Bedürfnisse der Grundschule abdecken. Gute Bildung bedeutet nicht nur für Schüler kontinuierliches Lernen, sondern auch für den Schulträger die Rahmenbedingungen regelmäßig den aktuellen Bedürfnisse anzupassen.

Heike Stein

Mitglied des Finanzausschusses

Mehr hier:Initiates file download

4. Bürgerforum Malchow #MOOR IS MORE - Gesunder Tourismus, Unsere große Chance

Sie sind herzlich eingeladen.

Die Malchower Grünen veranstalten am 12. September 2019 um 19.00 Uhr im WOGEMA-Treff Malchow das vierte Bürgerforum. Wohin möchte sich Malchow entwickeln? Welche verborgenen Schätze hat Malchow? Lassen sie sich überraschen mit einem Fachvortrag zu unseren Kreidevorkommen. Welche Entwicklungschancen ergeben sich daraus? Im Anschluss möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Schauen Sie vorbei!

 

 

 

News aus Malchow

22.03.2022

Lachsfarm in Malchow blockieren!

Sorgen um Tierschutz und Grundwasser: Bürger:innenveranstaltung geplant, um den Bau einer Lachslandzuchtanlage zu verhindern.

Mehr»

Kategorien:Seenplatte Malchow
21.06.2020

Worten Taten folgen lassen.

Aus der Stadtvertretersitzung Malchow vom 18. Juni 2020.

Andere vertrauen uns, wenn wir unseren Worten Taten folgen lassen. „Taten zeigen die Prioriäten”, so einfach und treffend drückte es einst Mahatma Gandhi aus.

Die Fortschreibung des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) der Stadt Malchow wurde am 13.12.2018 beschlossen. Auf der Homepage der Stadt Malchow steht unter Rathaus/ISEK Stadtentwicklung: "Nun ist es Aufgabe der Stadtvertretung, die Ziele und Maßnahmen zu beschließen und in den kommenden Jahren zu verfolgen und umzusetzen."

Themen wie Schaffung von Wohnbauflächen, Erweiterung des Gewerbegebietes, Jugendtreff, Investitionen an den Schulen ... sollen leider nicht besprochen werden. 

Mehr»

Kategorien:Malchow
14.11.2019

Nächstes Bürgerforums in Malchow

Kommen Sie nach Malchow und erfahren Sie welche Chancen Kleinstädte und Gemeinden im ländlichen Raum haben, um sich zukunftsfähig zu entwicklen.

Mehr»

Kategorien:Malchow
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-3
  • 4-6
  • 7-9
  • 10-10
  • Vor»
  • Letzte»

Ortsverband Malchow

In Malchow gibt es neben dem Ortsverband auch eine bündnisgrüne Fraktion in der Stadtvertretung.  

Stadtvertretung Malchow

Stand: August 2019

In der Stadtvertretung sieht die aktuelle Besetzung in unserer Fraktion und in den Ausschüssen folgendermaßen aus:

Stadtvertretung:

Joachim Stein (Fraktionsvorsitzender)

Monika Göpper (Mitglied des Präsidiums der Stadtvertretung)

Anja Speckin

Hauptausschuss:

Joachim Stein

Monika Göpper (Stellv.)

Finanzausschuss:

Heike Stein

Lutz Weidhase (Stellv.)

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Verkehr:

Joachim Stein

Monika Göpper (Stellv.)

Ausschuss für Jugend, Kultur, Schule, Sport und Soziales:

Anja Speckin

Monika Göpper (Stellv.)

Rechnungsprüfungsausschuss:

Heike Stein

Dominique Speckin (Stellv.)

Anja Speckin

Monika Göpper (Stellv.)

Werkausschuss der Stadtwerke:

Monika Göpper

Anja Speckin (Stellv.)

Aufsichtsrat der WOBAU:

Heike Stein

Gesellschafterversammlung der WOBAU:

Joachim Stein

Anja Speckin (Stellv.)

Amtsausschuss:

Joachim Stein

Monika Göpper (Stellv.)

Weitere Informationen, Kontakt zum Ortsverband und seinen Mitgliedern sind in der Regionalgeschäftsstelle Friedländer Str. 14-16 17033 Neubrandenburg, Tel. 0395- 35 17 54 6, Mail: info@gruene-seenplatte.de zu erhalten.