Viele Bürger*innen sind irritiert, wenn es um die Abfallentsorgung geht. Das hat die GRÜNE Fraktion veranlasst, kurz vor den Feiertagen beim Landrat nachzufragen. „Die Informationspolitik der Verwaltung ist schlecht. Es kann nicht sein, das die Verwaltung die Bevölkerung nicht umfangreich informiert.“, sagt Falk Jagszent, Vorsitzender der GRÜNEN Kreistagsfraktion.
Aktuelles
Anfrage zu ukrainischen Geflüchteten nach 6 Wochen mit veralteten Zahlen und Allgemeinplätzen beantwortet - GRÜNE Kreistagsfraktion äußert Unverständnis
Nach mehr als 6 anstatt der vorgesehenen 4 Wochen wurde nun eine Anfrage der GRÜNEN Kreistagsfraktion der Mecklenburgischen Seenplatte beantwortet.
Mehr»Anfrage zur Steganlage am Glambecker See in Neustrelitz
In der Strelitzer Zeitung vom 04.04.2022 wird über ein Tor an der Steganlage am Glambecker See in Neustrelitz, welches kürzlich errichtet worden ist, berichtet. Dazu hat die Fraktion eine Anfrage an den Landrat geschickt....
Mehr»Anfrage zur Bebauung im FFH-Gebiet „Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern“
In Neubrandenburg wurde im FFH-Gebiet „Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern“ ein Zaun und ein Gebäude errichtet. Wie eine Antwort der Stadtverwaltung ergab, gab es offenbar keine Baugenehmigung. Da ein FFH-Gebiet betroffen ist, haben wir...
Mehr»Anfrage zu Einbürgerungen im Landkreis
Die Kreistagsfraktion hat auf Wunsch der Fraktion im LK Ludwigslust-Parchim nach Einbürgerungen im Kreis gefragt, um eine Übersicht im ganzen Land zu erhalten. Nun liegt die Beantwortung vor.
Anfrage Stellungsnahme des Jugendamtes zur geplanten Klärschlammverbrennungsanlage in Stavenhagen
...
GRÜNE: Jagdbehörde weicht Problemen aus
Beantwortung von Anfragen der GRÜNEN Kreistagsfraktion MSE zeigt wenig Problembewusstsein für überhöhte Wildbestände
Mehr»Anfrage der Kreistagsfraktion zur Neutralitätspflicht des Landrates bei Wahlen
Eine gewerbliche Anzeige mit Wahlwerbung des Landrates im Strelitzius Blog am 26.04.21 zur Bürgermeisterwahl in Neustrelitz veranlasste die Kreistagsfraktion zur anliegenden Anfrage an den Landrat. Die Beantwortung wird hier selbstverständlich veröffentlicht.
Grüne kritisieren Kreis wegen Schulsituation
Um ein Bild über die Situation der Unterrichtsversorgung in Corona-Zeiten im Landkreis Seenplatte zu zu erhalten, hat die GRÜNE Kreistagsfraktion eine Anfrage an die Kreisverwaltung gestellt. Das Ergebnis ist ernüchternd.
Mehr»Anfrage zur geplanten Klärschlammverbrennungsanlage in Stavenhagen
Anfang 2020 wurde in der Beantwortung unserer Anfrage mitgeteilt, dass der Landkreis Seenplatte bis dato keine Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU MS) abgegeben hatte. Mit einer erneuten Anfrage hat die Fraktion nun den Stand des Verfahrens in Erfahrung gebracht.
Mehr»
Planung einer Ferienanlage in Dahmen
Nach Hinweisen des BUND, dass nahe der Kreisgrenze und in unmittelbarer Nähe von Naturschutzgebieten eine 22 ha große Ferienanlage geplant ist, hat die Kreistagsfraktion den Kreis gefragt, inwieweit unser Kreis betroffen ist und ob er in der Angelegenheit angehört wurde oder wird. Nun liegt die Beantwortung vor.
Grüne stellen Anfrage zur derzeitigen Unterrichtsversorgung
Nach Berichten in der Presse über den teilweise chaotischen Unterricht an den Schulen hat die Kreistagsfraktion eine Anfrage an den Kreis gestellt um zu erfahren wie sich die Situation an den Schulen im Kreis darstellt. Die Antwort wird hier nach Eingang veröffentlicht.
Beantwortung der Anfrage zur Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser
Im Anhang die Beantwortung unserer Anfrage. Die Auswertung durch die Kreistagsfraktion erfolgt derzeit und wird der Presse mitgeteilt sowie hier auf der Seite veröffentlicht.
Landkreis tut nicht genügend für den Waldbrandschutz in munitionsbelasteten Gebieten
Mehr als 10.000 ha munitionsbelastete Waldfläche gibt es im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Häufig sind dies besonders feueranfällige Kiefernwälder. Hierfür gibt die Waldbrandschutzverordnung des Landes MV vor, dass spezielle Einsatzpläne für den Brandfall von den Landkreisen zu erstellen sind, um die Einsatzkräfte und auch Ortschaften vor explodierender Munition zu schützen.
Mehr»Anfrage zur Umsetzung des MV-Plan im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Um wieder in die Normalität nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zurückzukehren und die noch bestehenden Einschränkungen abzufedern, gibt es einen Plan der Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern. Wie wird dieser Plan in unserem Landkreis umgesetzt? Dazu hat die GRÜNE Kreistagsfragtion eine Anfrage, zusammengestellt vom Kreistagsmitglied Jutta Wegner, an der Landrat geschickt.