Aktuelles
MORIA Mahnwache in Neubrandenburg
Der Ortsverband Neubrandenburg ruft auf:
Lasst uns ein Zeichen setzen - Kommt zur spontanen Mahnwache auf den Marktplatz in Neubrandenburg HEUTE, 09.09.2020 19:00 Uhr
Unterzeichnet auch den Eilappell
www.gruene.de/aktionen/moria-jetzt-gefluechtete-aufnehmen
ABSAGE des Wahlforums des Kreisverbandes Mecklenburgische Seenplatte am 12.09.2020
Zu unserem Bedauern müssen wir das für den 12.09.2020 in der neuen Burg Penzlin geplante Kreiswahlforum absagen.
Wir danken allen Kandidat*innen für ihre Bereitschaft teilzunehmen.
GRÜNE/FDP/PuLS begrüßen Plan fürs Neustrelitzer Grünflächen
Als echten Schritt voran hin zu einem touristisch und gleichzeitig ökologisch wertvollen Stadtbild wertet GRÜNEN-Stadtvertreter Falk Jagszent die Entscheidung der Neustrelitzer Stadtvertretung, ein klares Pflegekonzept für alle Grünflächen in Zuständigkeit der Stadt Neustrelitz zu erarbeiten:
Mehr»Landkreis tut nicht genügend für den Waldbrandschutz in munitionsbelasteten Gebieten
Mehr als 10.000 ha munitionsbelastete Waldfläche gibt es im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Häufig sind dies besonders feueranfällige Kiefernwälder. Hierfür gibt die Waldbrandschutzverordnung des Landes MV vor, dass spezielle Einsatzpläne für den Brandfall von den Landkreisen zu erstellen sind, um die Einsatzkräfte und auch Ortschaften vor explodierender Munition zu schützen.
Mehr»SOMMERFEST 2020 am 15. August
EINLADUNG ZUM SOMMERFEST 2020
am Samstag, den 15.08.2020 ab 14:30 Uhr
SOLAWI, LandKulturHof e.V.,
Dorfstraße 16, 17235 Klein Trebbow
Ihr seid herzlich eingeladen und könnt gern eure Familie, Freunde, Bekannte und Interessierte mitbringen.
Mehr»Sommertour 2020 MdB Claudia Müller in Waren (Müritz)
Am Mittwoch den 12. August macht Claudia Müller innerhalb ihrer Sommertour Station in Waren (Müritz). Nachdem sie die Hydroponic-Anlage der Müritzfischer besichtigt hat, steht das Spa Hotels Amsee auf dem Plan. Ab 18 Uhr findet dort eine kleine Diskussionsrunde zum Thema Integration ausländischer Fachkräfte statt.
Mehr»Mobilität vor Ort - Mobilität im Dialog am 11.08.2020
Der Kreisverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburgische Seenplatte lädt am 11. August um 19:00 Uhr auf den Zeltplatz nach Salem ein, um mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
Mehr»Mahnwachen am 01.08.2020 gegen Rechts in Röbel
Am 1. 8. marschiert der rechte Mob mittags durch Röbel.
Wir stellen uns dem entgegen. Wir stehen ein für eine vielfältige Gesellschaft ohne Hass und Hetze und ohne Rassismus. Röbel bleibt BUNT!
Mahnwache 1: Kirchplatz (Nicolaikirche) 12.00
Mahnwache 2: Hafen
Wir hoffen auf eine solidarische Unterstützung aller demokraktischen Kräfte aus der Region.
Die Coronaregeln gelten: 1,5 m Abstand, Mundschutz wird empfohlen!
Neubrandenburg bei Deutschlandtakt auf dem Abstellgleis
Die Bündnisgrüne Fraktion in der Stadtvertretung weist darauf hin, dass auch der Deutschlandtakt an der Stadt vorbeigeht und fordert den OB zu mehr Engagement im Hinblick auf die Bahnanbindung Neubrandenburgs auf. Das drittgrößte Oberzentrum im Land muss gute Bahnverbindungen haben, es darf sich nicht abhängen lassen.
Mehr»Worten Taten folgen lassen.
Aus der Stadtvertretersitzung Malchow vom 18. Juni 2020.
Andere vertrauen uns, wenn wir unseren Worten Taten folgen lassen. „Taten zeigen die Prioriäten”, so einfach und treffend drückte es einst Mahatma Gandhi aus.
Die Fortschreibung des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept) der Stadt Malchow wurde am 13.12.2018 beschlossen. Auf der Homepage der Stadt Malchow steht unter Rathaus/ISEK Stadtentwicklung: "Nun ist es Aufgabe der Stadtvertretung, die Ziele und Maßnahmen zu beschließen und in den kommenden Jahren zu verfolgen und umzusetzen."
Themen wie Schaffung von Wohnbauflächen, Erweiterung des Gewerbegebietes, Jugendtreff, Investitionen an den Schulen ... sollen leider nicht besprochen werden.
Mehr»Mitgliederversammlung des KV MSE am 13.06.2020 - Grüne wählen neuen Vorstand
Am 13.06.2020 konnte der bündnisgrüne Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte endlich seine erste Mitgliederversammlung in diesem Jahr durchführen. Eingeleitet wurde die Versammlung mit einem Grußwort von Claudia Müller, Mitglied des Bundestages; dabei ging Claudia insbesondere auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mecklenburg-Vorpommern ein, auf Chancen aus den Hilfsprogrammen für einen ökologischen Umbau der Wirtschaft und für die Kommunen im Landkreis.
Auf die Diskussion und Verabschiedung eines Positionspapiers zur Atommüll-Endlagersuche im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte folgten Rechenschftsbericht und Entlastung des bisherigen Vorstandes, der Haushaltsbericht und die Verabschiedung des Haushaltes sowie die Wahl des neuen Vorstandes des Kreisverbandes und der Delegierten zur Landes- und Bundesdelegiertenkonferenz sowie zum Landesfrauenrat und zum Landesdelegiertenrat.
Mehr»GRÜNE/FDP/PuLS und SPD wollen einen Plan für die Grünflächen der Stadt Neustrelitz
Zur Stadtvertretung am 18. Juni und mit Vorberatung im Bauausschuss am 9. Juni beantragen die Fraktionen GRÜNE/FDP/PuLS und SPD, bis zum 30.06.2021 ein Konzept für die Pflege und Entwicklung der Grünflächen in Zuständigkeit der Stadt Neustrelitz entwickeln zu lassen.
Mehr»Kreismitgliederversammlung am 13.06.2020
Der Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte trifft sich zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 13.06.2020 um 14:00 Uhr In der Neuen Burg Penzlin, Wilhelm-Scharff-Allee 6, 17217 Penzlin.
Mehr»Neustrelitzer Carolinum verfehlt im Umgang mit Corona-Tests das Ziel
Nach Ansicht der GRÜNEN MV hat das Neustrelitzer Gymnasium Carolinum im Umgang mit Corona-Tests eine rote Linie überschritten. Schülerinnen und Schüler, die negativ auf das Corona-Virus getetest wurden, erhalten dort einen grünen Punkt und genießen größere Freiräume als nicht getestete.
Mehr»Grundrechte für eine tolerante Demokratie
Vor 71 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft. Diesen Tag gilt es zu würdigen in einer Zeit der Corona-Pandemie unter Einschränkungen, welche die durch dieses Grundgesetz garantierten Freiheiten für einige Wochen eingeschränkt haben und trotz Lockerungen noch immer einschränken. Einschränken in einem Maße, das wir uns nicht hätten vorstellen können.
Eben dieses Grundgesetz, unsere Verfassung, garantiert aber nicht nur unsere Freiheiten – insbesondere die von Minderheiten, sondern begrenzt individuelle Freiheiten dort wo Freiheiten anderer eingeschränkt werden. Diese Grundrechte garantieren uns, dass wir nach dem Ende der Pandemie wieder zu unseren Freiheiten werden zurückkehren können.
Der bündnisgrüne Ortsverband Neubrandenburg will unter dem Motto Grundrechte für eine tolerante Demokratie mit unseren Bürger*innen offen diskutieren und gemeinsam herausarbeiten, in welchen Grundrechten sie sich eingeschränkt fühlen und welche Lösungen sie erwarten.
Besuchen Sie / besucht unseren Stand „Grundrechte für eine tolerante Demokratie“ auf dem Marktplatz in Neubrandenburg, am 23.05.2020, von 14 Uhr bis 17 Uhr. Claudia Schulz, eine unserer Landesvorsitzenden, hat ihre Unterstützung zugesagt.