zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Grüner Landesverband MV
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend MV
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Meckl. Seenplatte
Menü
  • Über Uns
    • Spenden
  • Kreistag
    • Kreistagsmitglieder
    • Sachkundige EinwohnerInnen
    • Pressemitteilungen
    • Anträge der Fraktion
    • Mein Antrag
    • Anfragen
    • Medienecho
  • Grüne vor Ort
    • Neubrandenburg
    • Neustrelitz
    • Waren
    • Malchow
    • Röbel
    • Mirow
    • Wustrow
    • Penzlin
  • Kontakt
  • Termine
  • Zukunfts Dialog
KV Mecklenburgische Seenplatte
29.10.2020

GRÜNE fordern klare Regelungen für Kommunalpolitik unter Pandemiebedingungen

Die BÜNDNISGRÜNEN Kommunalfraktionen zahlreicher Städte und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern, darunter die Kreistagsfraktion der Mecklenburgischen Seenplatte und die Stadtfraktion Neubrandenburg, fordern die Landesregierung auf, klare Regeln für die kommunalpolitische Arbeit im Fall eines erneuten Lockdowns oder einzelner pandemiebedingter Einschränkungen zu erlassen.

„Das Wirrwarr vom Frühjahr darf sich in der zweiten Pandemiewelle nicht wiederholen. Im ganzen Land rätselten die Kommunalvertretungen zum Beispiel, ob Sitzungen und Abstimmungen per Videokonferenz zulässig sind oder nicht. Am Anfang der Pandemie waren solche Regelungslücken noch verständlich, aber inzwischen sollte das zuständige Innenministerium klare Vorgaben entwickelt haben. Sie müssen praktikabel sein und die Mitbestimmung der Kommunalvertretungen unter Pandemiebedingungen absichern. Notfalls muss der Landtag dafür eine zügige Erweiterung der Kommunalverfassung beschließen. Gerade in Krisensituationen brauchen wir eine handlungsfähige Politik vor Ort!

Das heißt, Sitzungen von Kommunalvertretungen, Ausschüssen und anderen Gremien müssen auch per Videokonferenz möglich sein. Dafür sind rechtssichere und einheitliche Verfahren notwendig. Wo dies technisch nicht umsetzbar ist, benötigen wir klare Regelungen für Notgremien. So kann es ja durchaus geschehen, dass ganze Fraktionen oder die Verwaltungsspitzen in Quarantäne müssen. Es muss auch geklärt sein, unter welchen Bedingungen Umlaufbeschlüsse per Mail möglich sind. Im Frühjahr wurden diese zunächst empfohlen und einige Zeit später als nicht zulässig eingestuft. Während der ersten Pandemiewelle haben Bürgermeister*innen und Landräte viele Entscheidungen notgedrungen ohne vorherigen Beschluss der gewählten Vertretungen getroffen. Das darf aber nur in akuten Situationen geschehen und kein monatelanger Dauerzustand werden. Zwar werden viele Corona-Maßnahmen von Land und Bund erlassen, doch vor Ort müssen sie umgesetzt werden. Ich denke da zum Beispiel an die Arbeit der Gesundheitsämter, den Schülerverkehr und die Ausstattung der Schulen, Hilfen für Vereine und vieles mehr. Die politische Beteiligung der Kommunalvertretungen ist darum wichtig für die Ausgewogenheit und die Akzeptanz der Maßnahmen in der Bevölkerung.“

Uwe Flachsmeyer, Fraktionsvorsitzender der Rostocker Bürgerschaftsfraktion

Falk Jagszent, Vorsitzender der Kreistagsfraktion Mecklenburgische Seenplatte

Dr. Ludwig Wetenkamp, Vorsitzender der Kreistagsfraktion Vorpommern-Rügen

Jutta Wegner, Vorsitzende der Stadtfraktion Neubrandenburg

Ulrike Seemann-Katz, Vorsitzende der Kreistagsfraktion Ludwigslust-Parchim

Alexander Krüger, Vorsitzender der Greifswalder Bürgerschaftsfraktion

Ulrike Berger, Vorsitzende der Kreistagsfraktion Vorpommern-Greifswald

Arndt Müller, stellv. Vorsitzender der Stadtfraktion Schwerin

Kategorien:Pressemitteilungen Stadtfraktion
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen