zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Grüner Landesverband MV
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Jugend MV
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Mecklenburgische Seenplatte
Menü
  • Über Uns
    • Spenden
  • Kreistag
    • Kreistagsmitglieder
    • Sachkundige EinwohnerInnen
    • Pressemitteilungen
    • Anträge der Fraktion
    • Mein Antrag
    • Anfragen
    • Medienecho
  • Grüne vor Ort
    • Neubrandenburg Stadtfraktion & Ortsverband
    • Neustrelitz
    • Waren
    • Malchow
    • Röbel
    • Mirow
    • Wustrow
    • Penzlin
  • Kontakt
  • Termine
KV Mecklenburgische Seenplatte
04.05.2022

Energiewende im Naturpark - wie werden wir am schnellsten Co2 neutral?

Luzintheater Wittenhagen, am Zansenweg 4, 17258 Feldberger Seenlandschaft

Wir diskutieren mit Expert*innen aus der Gemeinde, dem Naturschutz, der
Photovoltaik und der Windenergie.

     * Wie geht die Energiewende im Naturpark?
     * Sollte Photovoltaik auf jedes Dach?
     * Brauchen wir Freiflächensolar-Standorte?
     * Hilft eine BürgerEnergiegenossenschaft?

Wer ist dabei?

Herr Johann-Georg Jäger - Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien
Mecklenburg-Vorpommern

Frau Nancy Stein - Sachgebietsleiterin Bau-und Gemeindeentwicklung, Gemeinde Feldberger
Seenlandschaft

Frau Anne Harnack - Klimaschutzmanagerin,  Amt Treptower Tollensewinkel

Frau Susanne Schumacher - Referentin für ökologisches Bauen, BUND Mecklenburg-Vorpommern
(angefragt)


Vertreter des Naturparks - Feldberger Seenlandschaft (angefragt)

Moderation: Frau Dr. Petra Künkel

Wir freuen uns über die musikalische Begleitung durch Tobias Thiele

Kategorien:Seenplatte
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Links:

www.luzintheater.de

www.klimaundkultur.de/projekte

Dateien:
Flyer_Energiewende.pdf368 Ki